Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


andreas:skole

Skole-Linux

Version „ETCH 3.0 Terra“, basierend auf Debian-Edu.

Wir, die LUG-Balista Hamburg e.V., möchten die Skole Nutzung in Hamburger Schulen nach unseren Möglichkeiten unterstützen.


Installation von Debian-Edu auf einem Rechner, der keinen Zugang zu einem vorkonfigurierten Skolenetzwerk hat.

  Boot von der Skole-Linux DVD
  Einzelplatzrechner
  root = passwort
  user = user / userpasswort
  manuelle Partitionierung
  Grub nicht in den MBR installieren
      nach einem Neustart einen existierenden Grub editieren.
      > /boot/grub/menu.lst "richtig" bearbeiten.
  Internet geht nicht :(
      > /etc/network/interfaces editieren:
          allow-hotplug mit # auskommentieren
          einfügen:
              auto eth0
              iface eth0 inet static
              address 192.168.1.xx
              netmask 255.255.255.0
              network 192.168.1.0
              broadcast 192.168.1.255
              gateway 192.168.1.xx
              dns-nameservers 192.168.1.xx
  Der Neustart des Netzwerkes erfolgt mit:
      >  sudo /etc/init.d/network restart

Eventuell persoenliche Einstellungen vornehmen.
⇒ Desktop, Links usw…..


Die sources.list greift anfangs nur auf die Installations-DVD zu.

Die Debian-Sourcen sollten nachgetragen werden.

Wenn dazu die Debian stable sourcen verwenden werden. Funktioniert das einwandfrei !!!

Beispiel /etc/apt/sources.list

«–schnipp–»

   ## editiert von agt am 27.11.2007 ##
   # 
   # deb cdrom:[Debian GNU/Linux edu 3.0 r0 _Etch_ - Unofficial Multi-architecture amd64/i386/powerpc DVD #1 20070722-03:24]/ etch contrib local main
   # deb cdrom:[Debian GNU/Linux edu 3.0 r0 _Etch_ - Unofficial Multi-architecture amd64/i386/powerpc DVD #1 20070722-03:24]/ etch contrib local main
   ## Debian edu local repo
   # Line commented out by installer because it failed to verify:
   #deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux/ etch local
   # Line commented out by installer because it failed to verify:
   #deb-src http://ftp.skolelinux.org/skolelinux/ etch local
   #deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
   ### Use (by uncommenting) either http or ftp, NOT both
   ### http based apt source: ----------------
   # deb http://ftp.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
   # deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux/ etch local
   ### ftp based apt source: -----------------
   # deb ftp://ftp.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
   # deb ftp://ftp.skolelinux.org/skolelinux/ etch local
   #
   # Volatile Sources, read http://volatile.debian.net/ for details
   # deb http://volatile.debian.net/debian-volatile etch/volatile main contrib non-free
   
   
   ## eigene Eintragungen ##
   deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux etch local
   deb-src http://ftp.skolelinux.org/skolelinux etch local
   
   deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main
   deb http://security.debian.org/ etch/updates main

«–schnapp–»


edu-sourcen

   deb http://ftp.debian.org/debian etch main contrib non-free 
   deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux etch local 

Anmerkung von Holger Levsen
Es gibt dasselbe auch mit etch-test, statt etch, da liegen neuere Pakete.

http://ftp.skolelinux.org/skolelinux/needs_love.html zeigt die Unterschiede zu Debian, und zwischen unserem etch und unserem etch-test.

   deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux etch local
   deb-src http://ftp.skolelinux.org/skolelinux etch local
   
   deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main
   deb http://security.debian.org/ etch/updates main

Anfangs wird nur die Systempartition eingebunden, daher sollte die fstab bei der Verwendung von mehreren Partitionen entsprechend bearbeitet werden…..


holger@debian.org ⇒ Kontaktadresse von Holger Levsen
https://wiki.skolelinux.de/Hamburg ⇒ „offizielle“ Hamburgseite im Skolewiki.


Balista hat sich bei Skole ersteinmal mit der Uebersetzung der Dokumentation beschaeftigt.
Dazu hat Rolf das Programm KBabel genutzt.
Ebenso das Paket svn.
Dazu werden dann die zu uebersetzenden Pakete heruntergeladen.
Fertige, uebersetzte Dateien sollen zum hochladen an Holger Levsen uebergeben werden.

Beschreibung
Ueber synaptic nach „subversion“ suchen und installieren.
Ebenso mit „kbabel“ verfahren.

Zugriff auf das Balista-Uebersetzungs-Repository

«– schnipp –>

   Hier ist die Anleitung samt Adressen, mit denen du bei der Übersetzung mithelfen kannst.
   
   1. Das Repository musst du erstmal bei mir mit dem Kommando:
   
   svn co svn://germer-wald.homelinux.com/srv/svn/skolelinux/debian-edu-doc/ /home/user/skole/
   
   Achtung, Befehl ist in einer Zeile einzugeben (co = Kurzform für checkout).
   
   Jetzt erst mal Kaffee trinken...dauert etwas (Max ca 10kB/sek.)
   
   Dann lässt sich die Datei 'release-manual.de.po' mit kbabel bearbeiten.
   Nach dem Abspeichern kann mit folgendem Kommando das Ganze zurückgeschrieben werden:
   
   svn ci --username balista release-manual.de.po
   
   Es wird nach einem Passwort gefragt -> Eingabe 'check'
   
   (zwischendurch wird ein Editor (nano) geöffnet, dort soll ein Kommentar zu den Änderungen eingefügt werden ;-) )
   
   Bei späteren Bearbeitungen kannst du mit der Eingabe 'svn update' Deine Arbeitskopie auf den neuesten Stand bringen.
   
   
   Viel Erfolg. Ich hoffe, dass ich alles berücksichtigt habe.
   -- 
   Gruß (Regards) Rolf
   LUG-Balista Hamburg, Germany

„[Balista_intern] Skolelinux Arbeitsgruppe“

Von: Rolf Wald rwald@vodafone.de An: Balista intern intern@lug-balista.de Kopie: Datum: 15.04.08 10:50:07 Betreff: [Balista_intern] Skolelinux Arbeitsgruppe

Inhalt:

Hallo an alle (die es interessiert ;-) ),

nach dem gestrigen Treffen der Leute, die an der Übersetzung der Skolelinux Dokumentation mitarbeiten wollen, habe ich die entsprechenden Texte (Anleitungen) unter folgender Adresse zum download bereitgestellt:

http://germer-wald.de/balista/austausch/

User: balista Passwort: balista

############################################################################### ###############################################################################

Skole, jetzt mal richtig……………….. (agt)20080925

#####################################################

Maildownload von „[Balista_intern] [gmagholder@mac.com: Schulen ans Netz??]“


Von: Rolf Wald rwald@vodafone.de An: Balista intern intern@lug-balista.de Datum: 25.09.08 08:27:33 Betreff: [Balista_intern] [gmagholder@mac.com: Schulen ans Netz??]

Inhalt:

Hallo an alle, es kommt nicht nur SPAM über folgende Adresse… daher habe ich euch mal diese Anfrage weitergeleitet. Ich würde es begrüßen, wenn jemand darauf antworten würde (cc an die Liste). Das wäre doch der Einstieg, den wir suchen…oder?

—– Forwarded message from Gunnar Magholder gmagholder@mac.com —–

X-Greylist: delayed 3600 seconds by postgrey-1.27 at dd11508; Thu, 25 Sep 2008 00:48:19 CEST From: Gunnar Magholder gmagholder@mac.com To: mail@lug-balista.de Subject: Schulen ans Netz?? Date: Wed, 24 Sep 2008 23:48:15 +0200 X-Spam-Score: -2.6 (–)

Hallo liebe lug-balista,

ich hab mal eine Frage im Auftrag einer Schule aus Reinbek. Die bräuchten dringend Know-How im Umfeld ihrer Klassenräume (2 Stück a 16 Rechner). Man könnte denen natürlich versuchen einen Windows Server zu verrempeln, aber ich dachte mit einem Linux System fahren die eventuell besser. Nun ist die Zuständige zwar super enthusiastisch, aber natürlich auch chronisch überfordert. Daher meine Frage: Gibt es von Seiten der Lugs irgendein Programm das Schulen helfen könnte? Und wie das bei Schulen nun mal ist natürlich so günstig wie möglich?

Hört sich dreist an, aber ich kriege Familie, Arbeit, Studium und dann so einen Job so weit draussen nicht unter einen Hut.

Vielen Dank und viele Grüße Gunnar Magholder (der eigentlich Microsoft Consultant sein soll aber da immer weniger Bock drauf hat)

—– End forwarded message —–

Gruß (Regards) Rolf LUG-Balista Hamburg, Germany


###############################################################################

Maildownload von „[Balista_intern] [gmagholder@mac.com: Schulen ans Netz??]“


Von: Wilhelm Schütt Wilhelm7892962@web.de An: intern@lug-balista.de Datum: 25.09.08 15:10:51 Betreff: [Balista_intern] [gmagholder@mac.com: Schulen ans Netz??]

Inhalt:

Hallo liebe lug-balista,

[…] ich wohn auf dem Weg Richtung Reinbek. Könnte aber nur jemand anderem assistieren. MfG Wilhelm Schütt

###############################################################################

Maildownload von „[Balista_intern] Re: Schulen ans Netz??“


Von: Andreas Grote Peekquoud@web.de An: gmagholder@mac.com Kopie: intern@lug-balista.de Datum: 25.09.08 19:28:01 Betreff: [Balista_intern] Re: Schulen ans Netz??

Inhalt:

Hallo an alle, hallo Gunnar

Ich werde es mal versuchen…..

From: Gunnar Magholder gmagholder@mac.com

[…]

ich hab mal eine Frage im Auftrag einer Schule aus Reinbek. Die
bräuchten dringend Know-How im Umfeld ihrer Klassenräume (2 Stück a 16 Rechner).

Wie sieht es mit den Geräten aus, ist genug Hardware vorhanden? Einen Aufbau, sozusagen eine feste Installation der Geräte sollte kein Problem darstellen. Ich selber wohne in Geesthacht, habe es also nicht sehr weit. Wann soll das ganze stattfinden?

Man könnte denen natürlich versuchen einen Windows Server zu
verrempeln, aber ich dachte mit einem Linux System fahren die
eventuell besser.

Wir haben schon mal Versuche mit Skole-Linux gemacht. Da könnten wir mit zwei Rechnern eine Demo vorbereiten. Es funktioniert mit einem Server und einem Klienten, der direkt vom Server bootet.

Nun ist die Zuständige zwar super enthusiastisch,
aber natürlich auch chronisch überfordert.

Perfekt ist niemand :)) Nebenbei, es geht mir oft selber so…… Ich habe schon mal in Skole hineingeschaut, was nicht heissen soll das ich wirklich damit umgehen könnte. Für erste Hilfestellungen stehe ich aber zur Verfügung.

Daher meine Frage:
Gibt es von Seiten der Lugs irgendein Programm das Schulen helfen
könnte? Und wie das bei Schulen nun mal ist natürlich so günstig wie
möglich?

Ich weiß nicht, ob man es ein Programm nennen kann, aber Skole-Linux oder auch Debian-Edu bieten genau das, nämlich die günstige Möglichkeit in Schulen funktionale Netzwerke aufzubauen.

Hilfe bekommt man sicherlich, wenn man die richtigen Leute fragt. Wenn ich mich selber als Kontaktperson anbieten kann, mache ich es hiermit. Damit sollte eine Schnittstelle zur LUG geschaffen sein.

Wenn dann ein Anfang getan ist, werden wir weitersehen…….. Es sei noch zu erwähnen, daß ich kein Profi bin, aber gemeinsam sollten wir es hin bekommen. So lernt man gleich etwas über die Funktion von Linux, welches ja auch vom Mitmachen lebt.

bis dann auf dieser Welle Gruß aus Geesthacht Andreas

###############################################################################

Maildownload von „Re: Schulen ans Netz??“


Von: Gunnar Magholder gmagholder@mac.com An: Andreas Grote Peekquoud@web.de Kopie: Datum: 25.09.08 20:13:25 Betreff: Re: Schulen ans Netz??

Inhalt:

Hi Andreas, schön das du dich so schnell meldest. Meine letzten aktiven Linuxkenntnisse (Big Brother etc.) sind ein bisschen eingerostet.

Die Schule hat bereits Hardware und nun kommt das kleine Problem. Die Clients laufen auf XP weil dort sone Wächterkarte von Dr. Kaiser drinsteckt. Aufbau würde sich auf einen Server beziehen, der DHCP, Anmeldedienst und ectl. File&Print macht. (CUPS und Samba?!?)

Wenn dich die XP Kisten nicht abschrecken stell ich gern mal einen Kontakt her. Wenn deine Lösung auf den Clients auch Linux beinhaltet schau ich mal, in wie weit das eine Option darstellt. Die Schule macht Visual Basic (was ja auch mit Mono ginge) und diverse Schulsoftwaregeschichten. (Lego Robotics Studio, Casio Classpad, eine JavaIDE mit Turtle a la Logo)

Ist das von dir euch so machbar?

Noch mal vielen Dank für deine Antwort und bis bald.

Viele Grüße Gunnar

###############################################################################

Maildownload von „Re: [Balista_intern] Re: Schulen ans Netz??“


Von: Wilhelm Schütt Wilhelm7892962@web.de An: intern@lug-balista.de Kopie: Datum: 28.09.08 01:40:59 Betreff: Re: [Balista_intern] Re: Schulen ans Netz??

Inhalt:

Hallo an alle,

beschreibt http://de.wikipedia.org/wiki/Schulnetzwerk es zutreffend?

http://de.wikipedia.org/wiki/Linux-Musterl%C3%B6sung und http://de.wikipedia.org/wiki/Arktur-Schulserver werden dort zusätzlich erwähnt.

Gruß aus Rothenburgsort

Wilhelm Schütt

################################################

Maildownload von „Re: Schulen ans Netz??“


Von: „Andreas Grote“ Peekquoud@web.de An: „Gunnar Magholder“ gmagholder@mac.com Kopie: intern@lug-balista.de Datum: 29.09.08 18:30:13 Betreff: Re: Schulen ans Netz??

Inhalt:

Hy Gunnar,

Die Schule hat bereits Hardware und nun kommt das kleine Problem. Die
Clients laufen auf XP weil dort sone Wächterkarte von Dr. Kaiser
drinsteckt.

Wenn Hardware vorhanden ist, ist das ja schon die halbe Miete. ;) XP sollte zu schaffen sein. In beiderlei Hinsicht, als Client und/oder um es zu ersetzen. Man wird sehen.

Aufbau würde sich auf einen Server beziehen, der DHCP,
Anmeldedienst und ectl. File&Print macht. (CUPS und Samba?!?)

Das sollte auch, nach einer gewissen Einarbeitung, kein Problem darstellen. Die Skole-Linux Distri, die ich erwähnte, deckt die komplette Umgebung ab. Begonnen bei einem Hauptserver, einem Nebenserver pro Klassenraum und Thinclients, die direkt vom „Klassenserver“ booten. Da stellt sich aber schon die Frage nach der Performance.

> Wenn dich die XP Kisten nicht abschrecken stell ich gern mal einen

Kontakt her.

Abschreckend bin ich höchstens selber ;). XP schreckt mich nicht wirklich. Einen Kontakt sollten wir auf alle Fälle herstellen.

Wenn deine Lösung auf den Clients auch Linux beinhaltet
schau ich mal, in wie weit das eine Option darstellt.

Da kann ich nur wieder einmal auf das Skole-Projekt hinweisen. Was die nun genau machen, kann ich nicht sagen. Da kann man dann ja mal schauen…….

Die Schule macht
Visual Basic (was ja auch mit Mono ginge) und diverse
Schulsoftwaregeschichten. (Lego Robotics Studio, Casio Classpad, eine
JavaIDE mit Turtle a la Logo)

Da sollte man dann von Fall zu Fall entscheiden.

> Ist das von dir euch so machbar? Ich bin alles andere als ein Profi. Mein Wissen und meine Arbeitskraft stelle ich natürlich gerne zur Verfügung. Problemlösungen können wir sicherlich erarbeiten.

Wir haben beim BALISTA eine Vielzahl von Leuten, die sich recht gut mit Netzwerken und dergleichen auskennen. Dort kann ich als Kontaktperson fungieren. Nebenbei haben wir auch Kontakte zu einem Debian-Entwickler der beim Skole mitwirkt. Derzeit arbeiten wir, als Gruppe, nur an der deutschen Übersetzung des Handbuches. Ich habe im Barmbeker Bürgerhaus bisher einen sog. Kombiserver mit einem Clienten zum Laufen gebracht. Das Schulprojekt in Reinbek wäre für uns sozusagen der erste „echte“ Einsatz. Ob wir die Anforderungen der Schule voll erfüllen können wird sich zeigen. Zusagen und/oder Versprechungen kann und möchte ich nicht machen. Selbstverständlich werden wir, als LUG, alles tun, was uns mit unseren Mitteln möglich ist.

bis dann, Gruß aus Barmbek Andreas

Das war der gesammelte Mailverkehr. Leider ist kein Treffen zustande gekommen. Lohnt sich ein erneuter Kontaktversuch ???

############################################################################### ###############################################################################

„Skolelinux doc update“ —————————————-

Von: Rolf Wald rwald@vodafone.de An: Andreas Grote Peekquoud@web.de Datum: 13.02.09 17:53:19

Hallo Andreas, ich habe mir die Mühe gemacht und habe die neueste svn Version vom offiziellen Server geholt. Das Zusammenfügen war nicht ganz einfach, da sich die Doku erheblich geändert hat. Ich hoffe, dass die jetzige Version (18) zum Weiterarbeiten geeignet ist. Eine Arbeitserleichterung habe ich auch als Tipp für dich:

Lade doch mal das Paket 'debian-edu-doc-de' herunter und schau dir mal das html oder pdf file /usr/share/doc/debian-edu-doc-de/release-manual.[pdf|html] an. Das hat zumindest bei mir ein Gefühl dafür gegeben, wie bestimmte Übersetzungen zu formulieren sind, wenn die Zusammenhänge klar werden.

Viel Erfolg.

Gruß (Regards) Rolf LUG-Balista Hamburg, Germany

############################################################################### ###############################################################################

Skole Linux in Hamburg


Betreff: SkoleLinux auf dem SFD im Barmbek?

  Von:      "Andreas Grote" <Peekquoud@web.de>            
  An:      sreumann@community-org.de
  Datum:      11.06.09 11:38:20 Uhr           

Hallo Sven, ich bin vom BaLiSta auserkohren worden Mitstreiter für den Software Freedom Day zu suchen.

Da wir uns , wie Du sicherlich weißt, schon mit Skole beschäftigt haben, währe es schön die Hamburger Skole Gruppe dabeizuhaben. Nach der Recherche und dem Lesen von

  http://www.skolelinux.de/pipermail/user/2006-April/005215.html

kam ich zu den Ergebnis, daß Du als Kontaktperson zum Projekt dienst. Stimmt das so ??

Im Bürgerhaus haben wir einen Tjener mit Grundinstallation und einem Clienten. Das ganze haben wir mal zum Testen aufgebaut. Seit dem hat sich aber nicht wirklich was bewegt.

Hast Du Möglichkeiten das Skoleprojekt zu präsentieren?

Den allgemeinen Aufruf findest Du unter

  http://www.lug-balista.de/136+M5cdc9e5cd99.html

währe schön bald von Dir zu hören Gruß aus Geesthacht Andreas

Leider hat Sven nicht auf diese, bzw. verschiedene weitere, reagiert.

  bisher keinerlei Reaktion von Sven ; (agt)20091103

########################################################################################

Links:


  https://wiki.skolelinux.de/SkolelinuxHamburg
  https://wiki.skolelinux.de/Hamburg
      Ich habe mich beim Skolewiki angemeldet und die ~/hamburg Seite aktualisiert.
      =>>   am 20091112 (agt)

########################################################################################

Notizen:


  Vergleich verschiedener Schul-Distris in Heft "LINUX intern 03/2009"

######################################################################################## ########################################################################################

Skole Testumgebung beim Balista:


http://de.wikipedia.org/wiki/Skolelinux https://wiki.skolelinux.de/Hamburg

zum Tjener (Rechner 03):


Um den Internetzugang vom Tjener aus zu konfigurieren, haben wir einen Router an die untere (eth1) Netzwerkkarte angeschlossen und dort das Gateway zum Balista_Netz eingetragen. Router: ⇒ Gateway:192.168.1.x (Balista LAN, IP-Cop, Router nach draussen)

Beim Tjener, in die Datei /etc/network/interfaces die folgenden Daten eintragen:

Router ⇒ obere Karte eth0 ;

      IP: 10.0.2.2 ; mac#: 00:00:00:00 ; hier Anschluss der Clients (Rechner #14).... 
      netmask: 255.255.254.0 
      gateway: 10.0.2.1 (IP des Routers) 

Switch ⇒ untere Karte eth1 ;

      IP: 192.168.0.254 ; mac#: 00:00:00:00 
      netmask: 255.255.255.0 
      kein Gateway-Eintrag 

Accounts: root : password adduser NAME ⇒ erstellt einen neuen Account und fragt weitere Daten ab (passwd, NAME, usw.)

Speicherort der Home-Verzeichnisse: /skole/tjener/home0/~ tester : tester ; NAME: tester, Raum#: 01 demo : demo

Netzwerk „veranschaulichen“. ⇒ siehe inkscape-file:netzwerk_balista_skole.svg ############################################################### Wo kann man die Grafikeinstellungen, bzw. die Auflösungen des Tjeners und des Clienten getrennt einstellen?? lspci x.org.conf http://maintainer.skolelinux.org/debian-edu-doc/de/debian-edu-lenny-manual.html http://osdir.com/ml/linux.skolelinux.user.german/2006-08/msg00043.html http://www.skolelinux.de/pipermail/user/2007-July/007044.html http://wiki.ubuntuusers.de/LTSP/lts.conf ############################################################################### ############################################################################### Die Rechner 03 und 14 dienen als Tjener und Client. Eine Netzwerkumgebung ist eingerichtet. Der Testaufbau funktioniert. Ich (A.Grote) habe zusätzlich, bei mir zu Hause, einen Skole-Tjener-Eigenbau mit meiner „box22“ und Skole-Version TERRA 3.0 (etch) gebastelt. Damit habe ich eine Übungsanlage, auf der ich etwas herumspielen kann. Start: 13.10.2009 ################### Meine Arbeitschritte: ———————- DVD einlegen ; booten ; Bildschirm lesen und machen was dort geschrieben steht. > Deutsch, -land > Installer Komponenten > Hpt-Server / Arbeitsplatzrechner / Terminal-Server anklicken ; weiter… > automatische Partitionierung ; ja (damit werden alle HDs des Rechners mit LVM eingerichtet) > Paketverwendung ; nein > root-password: „password“ > HD partitionierung > Installation des Grundsystems Softwareinstallation aufräumen Umgebungseinrichtung > Neustart des installierten Systems > Ton geht !!! ################### tjener:~# lspci tjener:~# ifconfig eth0: RTL Karte ; extra-pci Typ: mac: 00:C0:26:00:BE:89 netz: 10.0.2.2 eth1: via-tech ; onboard Typ: mac: 00:0D:87:87:8D:6D netz: 192.168.0.254 Mit einem Editor die Datei > /etc/network/interfaces an ein eventuell bestehendes Netzwerk anpassen. Daten für das umgebende Netz ermitteln und ggf. hier eintragen ??. Es muß bei der eth1 (192.168.0.x) der Clienten eingetragen sein. Dann geht klarerweise der Client nicht gleichzeitig. Wenn der Internetzugang auf der eth0 (10.0.xer Netz) eingetragen wird, dauert der Systemstart fast 10min, wenn er nicht ganz zusammenbricht…. Nach einem Neustart klappt auch der Zugriff ins Internet über meinen Router. Eventuell funktioniert auch > sudo /etc/init.d/networking restart. Beim Start kommt die Fehlermeldung des DNS bind….. > reloading domain name service…bin failed > reloading domain name service…bin failed Um den Clienten einen Internetzugriff zu ermöglichen, muß man die originalen Netzwerkeinstellungen nutzen und einen Router (IP: 10.0.2.1) zusätzlich einbauen,der vom „Skole-Netz“ in das „Heim-Netz“ routet. Konfiguration eines Netgear-Routers: DNS-Dienst des Routers abschalten. Bei der erweiterten LAN-Einstellung ist eine statische Adresse für den Router einzutragen. IP: 10.0.2.1 subnetz: 255.255.254.0 Die Verbindung mit der 10er-Netzwerkkarte und einem LAN-Port des Routers mit einem Kabel herstellen. Dann in den Grundeinstellungen eintragen: eigene IP-Adresse: 192.168.1.xx Subnetz: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.xx Das Gateway auch als DNS eintragen. Wenn man vom „Heimnetz“ kommend ein Kabel an den DSL-Port des Routers anschliesst, klappt auch der Internetzugang. ################### file:etc/apt/sources.list mit aktuellen Quellen versehen. apt-get update FEHLER wg. fehlender Schlüssel….

apt-get install synaptic Trotz FEHLER installiert ⇒ Läuft trotzdem

Softwareupdate mit Adept starten….. cancel download apply updates….. …cancel… Aktualisierug läuft, bricht aber schließlich ab.

gpg –keyserver wwwkeys.eu.pgp.net –recv-keys 9AA38DCD55BE302B

kann keinen autentischen Schlüssel finden.

gpg –armor –export 9AA38DCD55BE302B | apt-key add

kann auch nicht wirklich etwas bewirken.

Hinweis auf

dpkg –configure -a

habe ich durchgeführt und anschließend den Rechner neu gestartet. Noch scheint alles zu Laufen…….

(rekonstruiert nach der „history“ des Tjeners)

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=261774

←-schnipp–>

 43  apt-get update
 44  apt-get install debian-keyring
 48  apt-get install debian-archive-keyring
 50  apt-get update
 51  aptitude upgrade

←-schnapp–> …hat das dilemma beendet. Alles gut…..

Die oben beschriebenen Fehler sind mir passiert. Um eventuellen Nachahmern zu helfen habe ich meine Schritte hier festgehalten.

###################

Nutzer anlegen:


adduser NAME ⇒ fügt Nutzer hinzu

lwat sieht aus und scheint zu Laufen, wie im Bürgerhaus….

Accounts:


(adduser) tester ; tester (lwat) Demo User ; demuse ; MorFUj75

Es besteht ein Unterschied zwischen Nutzern, die über „adduser“ und „lwat“ angelegt wurden. „adduser“-Nutzer werden nicht vom lwat erkannt/verwaltet.

###################

Nagios: (Netzwerkkontrolle)


nagiosadmin > htpasswd /etc/nagios2/htpasswd.users nagiosadmin passwd: geheim

Vortragsdaten von Frank Habermann vom 9.11.2009 ???

###################

Zeitserver einstellen:


~/etc/ntp.conf editieren und neustarten Ist ausgeführt. ⇒ Doku…..

################### ######## (agt)

andreas/skole.txt · Zuletzt geändert: 2014/05/30 06:52 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki